Logo LIFE-Projekt Schütt-Dobratsch

LIFE-Schütt-Dobratsch > Maßnahmen > Monitoring Schmetterlinge

Bild zum Monitoring SchmetterlingeIm Rahmen dieses Maßnahmenpunktes wurden in der ersten Phase die Indikatorarten insbesondere der von den Maßnahmen betroffenen Flächen erhoben, die Diversität des Gebietes dokumentiert, um in weiterer Folge qualitative und quantitative Aussagen zur Entwicklung der Schmetterlingsfauna treffen zu können. Es wurden 8 von den Maßnahmen betroffene repräsentative Referenzflächen ausgewählt, die ersten Jahre mehrfach mittels Tagbeobachtung der Imagines und Larvalstadien und mit Lichtfang beprobt sowie die Entwicklung und Beeinflussung der Artenvielfalt dargestellt.

Auf diese Art wurde es möglich, die Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen im Natura 2000 Gebiet Dobratsch-Schütt/Graschelitzen, zu überprüfen und bestehende Populationen in ihrem Bestand zu sichern.

Ergebnisse bis Projektende 31. Jänner 2005:

Im Bereich der 8 Untersuchungsflächen konnten 623 Arten registriert werden, was auf eine hohe Biodiversität hinweist. Die höchste Artenzahl (297 Arten) wurde auf der Weinitzen festgestellt, gefolgt von der Napoleonwiese (203 Arten) und der Seewiese (182 Arten). Von größerer Bedeutung sind jedoch die Änderungen in den Schmetterlingsgemeinschaften bzw. des Familien- und Artenspektrums. Im Laufe der 2 Jahre änderte sich die Artenstruktur im Bereich der Napoleonwiese um 60%.

Die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Schmetterlingsfauna auf der Weinitzen, der Anitzen und im Steinernen Meer sind noch nicht so vielversprechend wie auf der Napoleonwiese, da zum Zeitpunkt der Untersuchungen die Maßnahmen noch nicht zur Gänze abgeschlossen waren. Auf der Anitzen wird in den kommenden Jahren wegen der Zunahme des Nahrungsangebotes eine wesentliche Verbesserung erwartet. Auf den übrigen Flächen haben keine Änderungen stattgefunden.