Logo LIFE-Projekt Schütt-Dobratsch

LIFE-Schütt-Dobratsch > Maßnahmen > Fachtagung

Ein wichtiger Bestandteil eines LIFE-Projektes ist der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch. Dies ist zum Beispiel in Form von Seminaren oder Tagungen möglich. Gegenseitiger Austausch von Erfahrungen bei der Umsetzung bestimmter Maßnahmen ermöglicht neue Erkenntnisse für alle Beteiligten und verhindert so die Weiterführung festgefahrener Vorstellungen. Außerdem bieten derartige Veranstaltungen die besten Voraussetzungen, Kontakte zu Fachkollegen zu knüpfen und andere Projekte kennen zu lernen.

Ergebnisse bis Projektende 31. Jänner 2005:

Um den Beteiligten an diesem Projekt die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen Gleichgesinnten bzw. Interessierten weiterzugeben, wurde am 11. November 2004 in Arnoldstein gemeinsam mit dem WWF Österreich und den Österreichischen Bundesforsten eine internationale Fachtagung unter dem Titel „Grünbrücken: Korridor für Wildtiere“ durchgeführt. Zunächst erfolgte die Besichtigung der Grünbrücke, anschließend die Vorträge der Referenten Norbert Gerstl, Mag. Bernhard Gutleb, Josip Kusak, DI Viktoria Reiss-Enz, Dr. Friedrich Völk, DI Werner Kaufmann und DI Christian Seidenberger.

Als Zielgruppe waren alle LIFE-Projektträger in Österreich vorgesehen, dazu die mit Natura 2000 befassten österreichischen Behörden und Institutionen, interessierte NGO´s ("Nicht-Regierungs-Organisationen") sowie Vertreter und Bevölkerung der betroffenen Gemeinden. Auch auswärtige Experten sind eingeladen worden. Es waren 43 Personen anwesend, insgesamt haben sich 52 Personen für die Tagung interessiert.

Von der Tagung wurde ein zusammenfassender Tagungsband erstellt, welcher die Power-Point-Präsentationen der Referenten umfasst und an die Tagungsteilnehmer sowie Projektpartner verschickt.

- Informationen zum Projektverlauf -

Um den Projektverlauf zu dokumentieren, wurden im Laufe dieses LIFE-Projekts regelmäßig Kurzberichte veröffentlicht, die in der Folge aufgelistet sind (die aktuellsten Meldungen zu oberst).

 

Update: Bei der Fachtagung "Grünbrücken: Korridore für Wildtiere" am 11.11.2004 wurde mit dem kroatischen Kollegen Josip Kusak eine Exkursion zu einer kürzlich fertig gestellten Grünbrücke bei Delnice sowie zu weiteren Grünbrücken bei Lika in Kroatien vereinbart. Die eintägige Exkursion fand am 15. Dezember 2004 statt. Das Gebiet um Delnice ist sehr bärenreich, daher hatten die Teilnehmer der Exkursion auch die Gelegenheit, frische Bärenspuren auf der ersten besichtigten Grünbrücke unter die Lupe zu nehmen. Auf einer anderen Grünbrücke in der Nähe von Lika wurden neben weiteren Bärenspuren auch Fährten von Goldschakal und Wolf entdeckt. Mit der Erkenntnis, dass die Kärntner Grünbrücke bezüglich Einbettung in das Umland und Ausgestaltung mit den kroatischen gleichwertig ist, endete dieser erfolgreiche internationale Erfahrungsaustausch.

Bild 1 zum Update der Fachtagungen Nr. 153  Bild 2 zum Update der Fachtagungen Nr. 153

Update: An die 50 Teilnehmer, vornehmlich aus Kärnten, aber auch aus Steiermark, Wien, Niederösterreich und Kroatien haben an der Fachtagung zum Thema "Grünbrücken: Korridor für Wildtiere" am 11.11.2004 in Arnoldstein teilgenommen. Nach der offiziellen Begrüßung durch BGM Erich Kessler erfolgte die Besichtigung der Grünbrücke. Die Vorträge brachten einen Überblick über die Situation der Braunbären in Kärnten und Österreich sowie den aktuellen Stand der Diskussion über Wildschutz an Straßen. Von großem Interesse war der Vortrag von Josip Kusak aus Zagreb über die Errichtung von Grünbrücken in Kroatien.
Besonders erfreulich für das LIFE-Projekt sind die Aussagen von Dr. Friedrich Völk (ÖBF) und DI Werner Kaufmann (ASFiNAG), dass es sich bei der Grünbrücke ÑBärentunnelì um einen Meilenstein bei der Nachrüstung von Grünbrücken am bestehenden Straßennetz in Österreich handelt. Hinsichtlich der Länge bzw. der Breite der Grünbrücke wurde auch festgestellt, dass diese über den europäischen und auch österreichischen Empfehlungen für Wildquerungshilfen von mindestens 80 m liegen.

Bild 1 zum Update der Fachtagungen Nr. 136  Bild 2 zum Update der Fachtagungen Nr. 136